Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

dieses Phänomen

  • 1 darstellbar

    Adj.
    1. es ist in Worten / numerisch / auf der Leinwand nicht darstellbar it can’t be described in words / expressed in numbers / portrayed on the screen; ist das graphisch darstellbar? can that be shown in a diagram?
    2. THEAT. actable, playable
    * * *
    presentable; educible; expressible; representable
    * * *
    dar|stell|bar ['daːɐ-]
    adj
    (in Literaturwerk etc) portrayable; (in Bild etc auch) depictable; (durch Diagramm etc) representable; (= beschreibbar) describable

    schwer/leicht dárstellbar — hard/easy to portray/depict/show/describe

    dieses Phänomen ist grafisch dárstellbar — this phenomenon can be shown on a graph

    das ist auf dem Bildschirm nicht dárstellbar — this can't be displayed or shown on screen

    * * *
    dar·stell·bar
    1. (zu berichten)
    das ist nicht in wenigen Worten \darstellbar this cannot be described in a few words
    kaum/leicht \darstellbar hard/easy to describe [or express] [or portray
    diese Kurven sind grafisch \darstellbar these curves can be represented in graphic form
    sämtliche Schritte sind auf dem Bildschirm \darstellbar all steps can be shown [or form depicted] on [the] screen
    * * *
    1.
    es ist in Worten/numerisch/auf der Leinwand nicht darstellbar it can’t be described in words/expressed in numbers/portrayed on the screen;
    ist das graphisch darstellbar? can that be shown in a diagram?
    2. THEAT actable, playable
    * * *
    adj.
    presentable adj.
    representable adj. adv.
    presentably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > darstellbar

  • 2 begin

    be·gin <-nn-, began, begun> [bɪʼgɪn] vt
    1) ( commence)
    to \begin sth etw anfangen [o beginnen];
    it's \beginning to snow es fängt an zu schneien;
    she began life as the daughter of a waitress sie kam als Tochter einer Kellnerin zur Welt;
    to \begin a conversation eine Unterhaltung anfangen;
    to \begin a phase in eine Phase eintreten;
    to \begin work mit der Arbeit beginnen
    to \begin sth mit etw dat beginnen; food, bottle etw anbrechen;
    you needn't \begin a new loaf of bread du musst kein neues Brot anschneiden;
    you should \begin a new page du solltest eine neue Seite anfangen vi
    1) ( commence) anfangen, beginnen;
    let's \begin fangen wir an!;
    I don't know where to \begin ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll;
    the film \begins at seven der Film fängt um sieben an;
    I'll \begin by welcoming our guests zuerst werde ich unsere Gäste begrüßen;
    to \begin again neu anfangen;
    to \begin promisingly viel versprechend anfangen;
    to \begin on sth mit etw dat anfangen [o beginnen];
    to \begin to do sth anfangen, etw zu tun;
    she was \beginning to get angry allmählich wurde sie wütend;
    I can't [even] \begin to describe this phenomenon ich kann dieses Phänomen nicht einmal annähernd beschreiben;
    there were six of us to \begin with but then two people left anfangs waren wir noch zu sechst, zwei sind dann aber gegangen;
    the hotel was awful - to \begin with, our room was too small, then... das Hotel war schrecklich - erstmal war unser Zimmer viel zu klein und dann...;
    to \begin with sth mit etw dat anfangen
    “well,” he began... „also“, fing er an...
    3) ( originate) beginnen;
    where does this road \begin? wo fängt diese Straße an?
    PHRASES:
    charity \begins at home (\begins at home) das Hemd ist näher als der Rock ( prov)
    life \begins at forty (\begins at forty) mit vierzig fängt das Leben erst [richtig] an

    English-German students dictionary > begin

  • 3 przewidywalny

    przewidywalny [pʃɛvidɨvalnɨ] adj
    to nieprzewidywalne zjawisko dieses Phänomen ist nicht vorauszusehen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przewidywalny

См. также в других словарях:

  • Phänomen — Rätsel; Mysterium; Geheimnis; Gegebenheit; Erscheinung * * * Phä|no|men [fɛno me:n], das; s, e: 1. seltene, bemerkenswerte Erscheinung: dieses Phänomen lässt sich nur in südlichen Breiten beobachten. Syn.: ↑ Erscheinung, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Phänomen — Sn Erscheinung, etwas Ungewöhnliches, außergewöhnlicher Mensch erw. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. phaenomenon Erscheinung, Lufterscheinung , dieses aus gr. phainómenon, zu gr. phaínein sichtbar machen, sehen lassen . Adjektiv:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • da die Aufmerksamkeit und dadurch bedingt auch der Erinnerungswert nachlassen. Dieses Phänomen nennt man Wear Out. — Der Werbe Etat ist die Geldmenge, die ein Unternehmen für Werbezwecke zur Verfügung stellt. Es ist üblich Jahres Etats festzulegen, die die voraussichtlichen Kosten für einzelne Kampagnen (Produktneueinführungen, notwendige Relaunches oder… …   Marketing Lexikon

  • Phänomen (Fahrzeug) — Robur Typ LO 2002 Robur war der Markenname des VEB Robur Werke Zittau der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Haupterzeugnis waren Lastkraftwagen bis drei Tonnen Nutzlast. Produktionsstandort war die Stadt Zittau im Südosten Sachsens. Bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine-Welt-Phänomen — Das Kleine Welt Phänomen (engl. small world phenomenon, manchmal auch small world paradigm) ist ein von Stanley Milgram 1967 geprägter sozialpsychologischer Begriff, der innerhalb der sozialen Vernetzung in der modernen Gesellschaft den hohen… …   Deutsch Wikipedia

  • Small-World-Phänomen — Das Kleine Welt Phänomen (engl. small world phenomenon, manchmal auch small world paradigm) ist ein von Stanley Milgram 1967 geprägter soziologischer Begriff, der innerhalb der sozialen Vernetzung in der modernen Gesellschaft den hohen Grad… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritisches Phänomen — Kritische Phänomene sind ein Oberbegriff für die charakteristischen Verhaltensweisen bei der Physik kritischer Punkte. Die Phänomene lassen sich zumeist auf die Divergenz einer Korrelationslänge zurückführen. Charakteristisch ist auch das damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Leidenfrostsches Phänomen — Kochender Wassertropfen auf heißer Herdplatte schwebt durch einen Dampffilm berührungslos darüber Mit dem Leidenfrost Effekt; auch Leidenfrost Phänomen genannt, ist der Effekt der auf heißem Untergrund springenden ( tanzenden ) Tropfen gemeint,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustolakrimales Phänomen — Das Krokodilstränenphänomen (synonym: gustolakrimales Phänomen, Phänomen der paroxysmalen Tränen, gustolakrimaler Reflex, gustatorisches Weinen oder Bogorad Syndrom) ist ein menschliches Krankheitssyndrom, bei dem ein einseitiger Tränenfluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Krokodilstränen-Phänomen — Das Krokodilstränenphänomen (synonym: gustolakrimales Phänomen, Phänomen der paroxysmalen Tränen, gustolakrimaler Reflex, gustatorisches Weinen oder Bogorad Syndrom) ist ein menschliches Krankheitssyndrom, bei dem ein einseitiger Tränenfluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Runges Phänomen — Interpolation der Runge Funktion (n=5) Runges Phänomen (nach Carl Runge) ist ein Begriff aus der numerischen Mathematik und beschreibt eine Eigenschaft der Polynominterpolation, nach der eine Erhöhung des Grades des Interpolationspolynoms zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»